Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bd. 2 - S. 24

1873 - Köln : Schwann
— 24 — schwammen. Ein Gewitter, in welchem sie ein Zeichen des Hunmels sahen, trieb sie von dannen. Batu wandte sich nun Mwarts nach Ungarn und ließ nur einen kleinen Theil des Heeres weiter nach Westen vordringen. Aber dieser Theil allein war fünfmal stärker, als das christliche Heer bei -legmtz. Unsern dieser Stadt, an der Katzbach, wälzten nch rürtr ochsictrcrt der Tartaren, jede über 30,000 Mann siarf gegett das christliche Häuslein, das kaum 30,000 zählte. Um Utorgen des 9. April 1241 zog Heinrich ihnen muthig entgegen. Zwei Tage lang wurde mit unerhörtem Muthe gestritten. Noch war der Sieg zweifelhaft, als die Polen flohen; sie verstanden nämlich den Ruf: „Schlagt todt!" " • „Flehet!" weil beides im polnischen ähnlich lautet. Da blieb den Deutschen nur ein ehrenvoller Tod. Heinrich wurde unter dem Anne erstochen, als er eben zum Hrebe ausholte. Die Tartaren zogen ihn nackt aus, Ich lugen ihm den Kopf ab und steckten denselben aus eine ^anze. _ Dann füllten sie neun Säcke mit den Ohren der Christen. Aber sie hatten ungeheure Verluste erlitten, scheuten „das ^and der eisernen Männer" und zogen nach ^üden. Wirklich hatten die deutschen Fürsten und Bischöfe beschlossen, ein Heer gegen die Heiden zu schicken, und schon bezeichnete sich Jung und Alt mit dem Kreuze, als die feie Nachricht kam, die Tartaren seien abgezogen. Sie wandten sich, das abgeschlagene Haupt des srommeuheinrich und anderer christlicher Ritter vor sich hertragend, zu ujrem Hauptansührer Batu nach Ungarn. Aber ein deutsches Heer, das unter dem Sohne des Kaisers aus Schwaben herbeizog, brachte ihnen hier eine große Niederlage bei. Wenn das tapsere Häuflein unter Heinrich dem Frommen auch nicht siegte, so hatten die Tartaren doch die Kraft der Deutschen kennen gelernt, und Heinrich hat durch seinen Heldentod Deutschland und ganz Europa von einer Unterwerfung durch dieses rohe Volk gerettet.

2. Bd. 2 - S. 147

1873 - Köln : Schwann
— 147 — Anerbietungen ihn in seine Dienste zu ziehen. Der biedere Held blieb dem Kaiser, für den er einmal das Schwert gezogen, treu und wies die französischen Gesandten mit den Worten zurück: „Sagen sie ihrem Könige, daß ich kein Geld nöthig habe; so lange ich meinem Herrn treu diene, werde ich keinen Mangel leiden." Im Jahre 1697 führte der türkische Sultan Musta-pha Ii. mehr als 100,000 Mann gegen Oesterreich in's Feld. Eugen hatte nur 50000 Mann unter seinem Befehl. Von Belgrad aus rückte der Sultan in Ungarn ein. Eugen zog hinter den Türken her, auf einen günstigen Anlaß /griffe harrend. Bei Zenta schlug der Sultan eine Brucke über die Theiß, ging mit der Reiterei und einem ^heil des Geschützes, sowie des Trosses hinüber und befahl dem Großvezier Elmas Mohamed, das Fußvolk so schnell wie möglich nachzuführen. Während so die Macht der gurken durch die Theiß in zwei Hälften getheilt war, griff ? btes,"eits des Flusses stehende Fußvolk mit fi; m acf an' ^ e^en fcine Schaaren gegen die türki-iylert ^scri$F}§Utt9ert vorrückten, erschien mit verhängten: Zugel ein Eilbote aus Wien. Derselbe überbrachte einen Befehl des Hofkriegsrathes, welcher dem Feldmarschall verbot, irgend eme Schlacht zu wagen. Durch seine Freunde m Wien scheint Eugen von dieser Maßregel Wind erhalten zu haben Schnell entschlossen that er etwas, was ihn: rotf^re^^ac^un^Mac^ ausfiel, den Kopf kosten konnte-' er beschloß, dre Depesche erst nach dem Kampfe zu erbrechen Der Erfolg rechtfertigte die kühne That. Innerhalb zwei das ganze türkische Fußvolk vernichtet. '0000 todte Türken bedeckten die Wahlstatt, über 10000 ertranken rn der Theiß, gegen 6000 wurden gefangen Der Sultan der vom jenseitigen User aus, ohne helfen zu formen, das Unglück der ©einigen mit ansah, ward von Entsetzen ergriffen und floh abends mit der Reiterei. Jim andern Tage rückte Eugen mit dem siegreichen Heere ms jenseitige Lager, wo eine unermeßliche Beute gemacht wurde Das ganze Geschütz, 72 Kanonen diesseits 160 lenseits des Flusses, das ganze Gepäck, 9000 Wagen, 10'

3. Bd. 2 - S. 148

1873 - Köln : Schwann
— 148 — 7000 Pferde, 6000 beladene Kameele, 15000 Ochsen, unermeßliche Vorräthe an Munition und Lebensmitteln, alle Gezelte, darunter das des Sultan's, dessen Privatkasse mit 40000 Gulden, sein mit 8 Pferden bespannter Reisewagen, die Kriegskasse mit mehr als 3 Millionen Gulden, das Reichssiegel fielen den Siegern in die Hände. Im Spätherbste kam Eugen nach Wien, mit lebhaftem Jubel von der Bevölkerung empfangen. Aber seine Feinde im Hofkriegsrath waren voll Neid über des Marschalls wachsenden Ruhm und lagen dem Kaiser in den Ohren, daß er dem Prinzen als einen Verächter der Befehle des Kriegsministeriums den Prozeß machen solle. Da gerieth die Bürgerschaft Wiens in Aufregung, schickte Abgeordnete an Eugen und benahm sich so, daß die Absicht durchblickte, im Nothfalle Gewalt zu gebrauchen, wenn der Hof dem Retter des Reiches ein Haar krümmen würde. Dies wirkte; Leopold empfing den Feldherrn gnädig und übertrug ihm auch für das folgende Jahr den Oberbefehl im ungarischen Kriege. In Folge der Siege Eugens kam 1699 der Frrede mit den Türken zu Stande. Oesterreich erhielt dadurch den ruhigen Besitz Siebenbürgens, fast ganz Ungarn und Slavonien oder die Militärgrenze. 2. Der spanische Erbfolgekrieg. a. Krieg in Italien. /n Spanien starb 1700 der kinderlose König Karl Ii. Karl's älteste Schwester war vermählt (0 mit Ludwig Xiv. von Frankreich, hatte aber bei ^ ihrer Vermählung feierlich auf den Thron von Spanien Verzicht geleistet. Somit stand das Erbrecht ihrer jüngern Schwester zu, die mit dem deutschen Kaiser Leopold vermählt war. Nun aber hatte sich der schwache König Karl Ii. von dem französischen Gesandten bewegen lassen, in seinem Testamente die Entsagung seiner ältesten Tochter für ungültig zu erklären und ihren Enkel, den französischen

4. Bd. 2 - S. 159

1873 - Köln : Schwann
— 159 — Bruder Josephs I., war nun der Erbe von Oesterreich und aller spanischen Besitzungen. England berechnete, daß Deutschland und Spanien unter einem Haupte mehr zu fürchten seien, als Frankreich und Spanien unter zwei Häuptern. Es entschied sich plötzlich zu Gunsten Frankreichs. Ströme Blutes waren umsonst geflossen; der Ausgang war, daß Frankreich seine habgierigen Pläne durchsetzte und daß alle auswärtigen Staaten sich zu diesem Zwecke mit Frankreich verbanden. Prinz Eugen eilte nach London, um das Bimdniß zwischen Oesterreich und England noch ausrecht zu erhalten. Es war umsonst. Da der Kaiser jetzt ohne Verbündete war, rieth ihm Eugen, einen Krieg zu beendigen, den man mit Ehren nicht weiter führen könne. So traten die beiden kriegführenden Feldherren, Eugen und Villars, auf dem Schlosse zu Rastadt in Unterhandlungen. Am 7. März 1714 wurde dort der Friede für den Kaiser geschlossen und am 7. September zu Baden in der Schweiz für das Reich. Die Hauptbestimmungen waren: „Von der spanischen Erbschaft erhält der Kaiser Neapel, Mailand, die Insel Sardinien, sowie Flandern." Die Kurfürsten von Bayern und Köln erhielten ihr Land wieder. 3. Abermaliger Krieg mit dm Türken. war ein Glück für den Kaiser, daß die Türken sich ^während des ganzen spanischen Erbfolgekrieges ruhig 'verhielten. Erst nachdem der Friede mit Frankreich geschlossen war, kündigten sie dem Kaiser den Krieg an, und im Juli 1716 brachen sie 150,000 Mann stark gegen Ungarn auf. Eugen war mit einem Heere von 70,000 Mann in Ungarn und bezog in einer sehr starken Stellung unweit Peterwardein ein Lager. Den 3. August erschien der türkische Großvezier vor demselben und beschloß, als die Kaiserlichen ruhig blieben, des Sieges gewiß, den Feind zu belagern. Den 4. August hielt Eugen Kriegsrath und ordnete dann die Schlacht für den kommenden

5. Bd. 2 - S. 116

1873 - Köln : Schwann
— 116 — Thoren als mich." Als ihm Franz alle königlichen Schätze und Herrlichkeiten in Paris zeigte, äußerte Karl: „Ich habe in Augsburg einen Weber, der alles das baar bezahlen kann." Der reiche Weber war Franz Fugger, dessen Großvater schon von Maximilian in den Adelstand erhoben worden war. Derselbe gewährte dem Kaiser ©ft Unterstützungen an Geld und stand bei Karl in einem solchen Ansehen, daß er bei einem Reichstage, der 1530 in Augsburg gehalten wurde, in seinem prächtigen Hause wohnte. einem spätern Besuche des Kaisers zündete Fugger ihm ein Feuer von Zimmetholz an. Der Kaiser lobte den angenehmen Geruch des Feuers. Fugger nahm eine kaiserliche Schuldverschreibung und warf sie ins Feuer. Da sagte Karl: „Das riecht noch besser." Bei seinem Tode hinterließ Fugger ein Vermögen von 6 Millionen Goldkronen baar, außer den Kostbarkeiten, Juwelen und Gütern in allen Theilen Europas und der beiden Indien. Indeß erneuerte Franz I. 1542 den Krieg zum vierten Male. Mit ihm ergriff ein deutscher Fürst, der Herzog von Cleve, gegen den Kaiser die Waffen. Karl schlug den Herzog von Cleve und drang gegen Paris vor. Zum vierten Male mußte Franz I. Frieden schließen und seinen Absichten auf Italien entsagen. f2. Krieg mit den Türken. erdinand, der E^herzog von Oesterreich, der Bruder Karls V., hatte zur Gemahlin die Schwester des Königs von Böhmen und Ungarn, die nach dem Tode ihres Bruders diese Länder erben mußte. Aber Johann, Fürst von Siebenbürgen, strebte nach der ungarischen Krone und veranlaßte in Ungarn einen Aufruhr gegen Ferdinand, den auch Frankreich aus Haß gegen Oesterreich begünstigte. Doch Ferdinand vertrieb seinen Nebenbuhler. Aber die Türken, die damals auf dem Gipfel ihrer Macht standen, unterstützten den Fürsten

6. Bd. 2 - S. 117

1873 - Köln : Schwann
— 117 — von Siebenbürgen mit 30,000 Kronen und kamen mit 250.000 Mann die Donau herauf, um Deutschland zu unterwerfen. Sie eroberten Ungarn und belagerten Wien 21 Tage. Bei Sömering stand das Prachtzelt des Sultans Suleiman. Von hieraus gebot er im schneeweißen Turban und in Purpur und Gold gekleidet. Sein Gepäck trugen 22.000 hier noch nie gesehene Kameele. Wien war damals nur schlecht befestigt, mit einer einfachen Mauer und einem trockenen Graben und hatte nur fünf Regimenter zur Besatzung. Allein vom alten Kaiser Maximilian her, der eine sonderliche Liebe an schwerem Geschütz gehabt, war dessen so viel in der Stadt, daß man alle Mauern und sogar die Dächer reichlich damit besetzen konnte. Zugleich lagen die geschicktesten Bergleute aus Tyrol in der Stadt, welche die Minen der Türken durch Gegenminen unschädlich machten; endlich war die kleine Besatzung ungemein muthig und hatte die trefflichsten Führer. Trotz ihrer ungeheuern Uebermacht mißlang den Türken jeder Sturm. Mau sah die deutschen Landsknechte auf den Mauern stehen und ihre Riesenschwerter mit beiden Händen fassend unter die stürmenden Türken hauen. Am 14. Oktober, an einem für Deutschland verhängnißvollen Tage, befahl der Sultan den letzten allgemeinen Sturm. Umsonst, er wurde abgeschlagen und unmittelbar darauf zog der Sultan, um der Winterkälte zu entgehen, mit einer Menge geraubter Menschen fort. Doch gab Suleiman seinen Lieblingsgedanken, das deutsche Kaiserthum an sich zu bringen, nicht auf. Er hatte sich eine eigene prachtvolle Kaiserkrone anfertigen lassen und kam 1^32 mit einer furchtbaren Macht heran, um sich in Deutschland als Chalif von Rum, d. H. Kaiser von Rom, die Krone auf sein Haupt zu setzen. Allein die Deutschen zeigten einen ungewöhnlichen Eifer. Und obgleich erst 18000 Mann zusammen waren, und der Sultan mehr als dreimal so viele Truppen führte, so wich er doch, als er kaum die deutschen Grenzen betreten hatte wieder zurück.

7. Bd. 2 - S. 146

1873 - Köln : Schwann
— 146 — 33. Prinz Eugen. 1. Sein Sieg über die Türken. rinz Eugen, der größte Held seiner Zeit, der noch jetzt als „der edle Ritter" vom Volke besungen wird, ist von Geburt ein Franzose. Sein Vater, ein savoyscher Prinz, war Oberst in französischen Diensten, und Eugen wurde im Jahre 1663 in Paris geboren. Weil er einen schwächlichen Körper hatte und klein von Gestalt blieb, schien er sich für das Soldatenleben nicht zu eignen, und seine Eltern bestimmten ihn zum geistlichen Stande, zumal er ein sanftes, religiöses Gemüth besaß, welches er auch bis in sein Alter bewahrte. Aber Eugen fühlte zu dem geistlichen Stande keinen Beruf, sondern wünschte sein Glück als Soldat zu versuchen. Mehrmals wandte er sich an den König Ludwig Xi\., wurde aber stets abgewiesen. Eugen hatte von Jugend an die Gewohnheit, sein Haupt aufrecht zu tragen und mit seinen klugen und feurigen Augen jedermann, selbst deut Könige, fest in's Angesicht zu schauen. Das konnte der Stolz Ludwig Xiv. nicht ertragen. Als Eugen einen letzten Versuch bei ihm machte, eine Stelle im Heere zu erhalten, gab ihm Ludwig die höhnische und kränkende Antwort, er habe das Maß nicht zu einem Soldaten. Bald darauf brach der Krieg zwischen Oesterreich und den Türken aus; da ging Eugen nach Wien, um gegen den Erbfeind der Christenheit zu streiten. Der deut)che Kaiser Leopold nahm ihn wohlwollend auf. Eugen diente von unten auf und bewies bei allen Gefechten große Kaltblütigkeit. Der kaiserliche Feldherr Karl von Lothringen schätzte seine Talente und äußerte dem Kaiser: „In diesem jungen Helden steckt der erste Feldherr seines Jahrhunderts. Das Wort ging in Erfüllung. In wenigen Jahren hatte sich Eugen zum kaiserlichen Feldmarschall emporgeschwungen und stand an der Spitze des österreichischen Heeres. Vergebens bereute jetzt Ludwig, den bewunderten Helden abgewiesen zu haben; vergebens suchte er, durch lockende

8. Bd. 2 - S. 152

1873 - Köln : Schwann
— 152 — Franzosen entgegen und lieferte am 15. August 1702 eine sehr hartnäckige Schlacht. Obgleich er kaum 24000 Mann gegen 35000 führen konnte, behauptete er doch das Feld. Beide Theile fochten tapfer; aber das kaiserliche Heer zeichnete sich an diesem glorreichen Tage besonders aus. Seitdem fanden auf beiden Seiten keine Gefechte mehr, sondern blos einzelne Streifzüge statt, und im November wurden die Winterquartiere bezogen. b. Sch lacht bei Hochstädt. Während des Winters verweilte Eugen in Wien, um den Feldzugsplan für das nächste Jahr vorzubereiten. Der Kaiser ernannte ihn zum Präsidenten des Hofkriegsrathes. Eugen war unablässig thätig, aber es fehlte in Wien an Geld, um im folgenden Jahre hinlänglich gerüstet in's Feld zu treten. Die Feinde nahten indeß von allen Seiten. Die Ungarn waren in offenem Aufstande und kamen bis vor. die Thore Wiens; der französische General Villars wollte sich mit 32000 Mann mit dem Kurfürsten von Bayern vereinigen, durch Tirol ebenfalls auf Wien vordringen und dort mit den Ungarn zusammentreffen. Aber der Plan scheiterte an der Treue der Tiroler. Das Volk erhob sich, schoß aus sicherm Versteck die Bayern nieder, wälzte Felsen und Baumstämme in ihre Glieder hinunter und schlug sie zuletzt zum Lande hinaus. Doch war das Jahr 1703 im Ganzen für Oesterreich unglücklich. Auch das Jahr 1704 nahte für den Kaiser unter den düstersten Aussichten. Am Niederrhein stand der aus der Gefangenschaft entlassene General Villeroi mit 60000 Mann; die französische Hauptmacht war gegen das südliche Deutschland gerichtet, um abermals den Versuch zu machen, nach Wien vorzudringen. Zu dem Zwecke standen 45000 Mann am Oberrhein und 40000 Mann an der Donau in Bayern. Im Osten hatten die Ungarn bedeutende Vortheile errungen, erschienen am Ostertage 1704 abermals vor den Mauern Wiens und setzten das ganze Land in

9. Bd. 2 - S. 79

1873 - Köln : Schwann
— 79 — 9. Die Eigennützigkeit der Großen des Reiches. Marintilicnt int Innern des deutschen Reiches, ^s^besonders durch die Aufhebung des Fehderechtes für Ordnung und Ruhe sorgte, so hatte er sich auch die Aufgabe gestellt, die äußern Feinde von den Grenzen des Reiches fern zu halten. Zu den gefährlichsten derselben gehörten damals die Türken oder Mohamedaner. Diese waren während der Regierungszeit Friedrichs Iii. in großen Schaaren wiederholt über dte Gebirge gekommen, nach Kram, Kärnthen und Steiermark und hatten Tausende von Christen gemordet oder in die Gefangenschaft geschleppt. Sie darum für immer zurückzuweisen, war Maximilians Hauptbestreben. Aber er wurde in seinem Vorhaben von den deutschen Reichs surften nicht unterstützt. So lange der Feind nicht ihre eigenen Gebiete bedrohte, waren sie nicht dazu zu bewegen, dem Kaiser Geld oder ein Heer zu einem ^ürkenkriege zit bewilligen. Deshalb blieben die Türken für das Reich gefährliche Nachbarn, die noch in den folgenden Jahrhunderten Deutschland oft in Gefahr brachten. Ebenso wenig waren die deutschen Reichs stände bereit, das Ansehen des Kaisers in Italien aufrecht zu halten. Deshalb konnte Maximilian es nicht hindern, daß nach dem L,ode des Herzogs von Mailand Frankreich dessen Land in Besitz nahm, obschon Maximilian selbst Ansprüche darauf hatte. Maximilian beschwor 1507 die Reichsstände, die Rechte Deutschlands auf Italien zu behaupten und sprach: „Frankreich zweifelt nicht, da wir bei frühern geringern Beleidigungen still gesessen, wir werden uns auch die großem gefallen lassen. Die uns hieraus erwachsende Schmach wäre noch zu verschmerzen, wenn man wüßte, daß die Franzosen den Deutschen an Macht überlegen wären; dann hätten wir zwar Schaden, aber keine Schande. Nun es aber das Widerspiel ist, und mir den Feinden an Gewalt überlegen find, wäre es zu dem Schaden noch unsere größte Schande, wenn wir duldeten, was wir abzuwenden die Macht haben. Es ist jetzt darum zu thun, daß die Deutschen, die vordem ihre siegreichen Waffen durch die

10. Bd. 2 - S. 160

1873 - Köln : Schwann
— 160 — Morgen. Den 5. August in der Frühe brachen die Kaiserlichen hervor und kämpften bis Mittag; um 12 Uhr war der Sieg entschieden. Die Türken verloren 168 Kanonen, an Todten und Verwundeten 30,000 Mann. Im Frühjahr 1617 beschloß Eugen Belgrad zu belagern, überschritt die Donau und erschien Mitte Juni vor dieser Stadt mit nahe an 100,000 Mann. Belgrad zählte eine Besatzung von 20,000 Türken. Die Festung war eine der stärksten der Türkei, und das Unternehmen Eugens schien daher gefährlich und gewagt, denn die Türken hatten sich wieder gerüstet, und eben zog der Großvezier mit 200,000 Mann heran. Fiel daher Belgrad nicht vor Ankunft des Großveziers, so stand zu befürchten, daß das kaiserliche Heer zwischen zwei Feuer gerathe. Gleichwohl legte Eugen frisch Hand an. Bei brennender Sonnenhitze wurde die Festung mit einem doppelten Kreise von Wällen umgürtet, der eine gegen die anrückenden Türken, der andere gegen die Besatzung bestimmt. Der Großvezier errichtete, eine halbe Stunde Weges von den Kaiserlichen entfernt, ein befestigtes Lager und trieb Laufgräben gegen Eugens Stellung. Eugen befand sich in einer gefährlichen Lage; draußen standen 200,000 Mann, drinnen 30,000, die sich in die Hände arbeiteten. Eugen faßte rasch den Entschluß, dem Feinde zuvorzukommen und des Veziers Linien zu stürmen. Ein Theil des Heeres mußte zurückbleiben, um einen Ausfall der Besatzung zurückzuweisen. Der Rest rückte aus zum Kampfe gegen den Großvezier. Es waren 70,000 Mann, die beinahe alle, Eugen mit einbegriffen, an der Ruhr litten, eine Folge der entsetzlichen Hitze und der feuchten Gegend. Nie ist mit halbkranken Soldaten ein so glorreicher Sieg über einen dreimal stärkern Feind erfochten worden. Ant 16. August morgens 6 Uhr gerieth man aneinander, um 10 Uhr stellte Eugen bereits sein siegreiches Heer auf den erstürmten Höhen auf, welche das türkische Lager begrenzten. Der Feind floh nach allen Seiten. Von den Schätzen des eroberten Lagers sielen dem Staate 131 Kanonen und 3000 beladene Wagen zu. Nach der Niederlage des
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 1
5 0
6 0
7 2
8 0
9 0
10 4
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 6
29 0
30 0
31 3
32 0
33 0
34 4
35 1
36 1
37 5
38 0
39 1
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 2
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 4
17 7
18 0
19 3
20 1
21 0
22 0
23 6
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 7
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 1
75 1
76 0
77 2
78 1
79 0
80 0
81 0
82 2
83 0
84 0
85 1
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 1
95 0
96 6
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 758
1 319
2 218
3 1597
4 44
5 126
6 869
7 64
8 147
9 70
10 191
11 146
12 2341
13 2516
14 460
15 5
16 9
17 101
18 90
19 122
20 11
21 75
22 19
23 8
24 730
25 1528
26 127
27 18
28 2141
29 601
30 85
31 27
32 330
33 1808
34 519
35 75
36 271
37 7
38 415
39 337
40 65
41 327
42 4254
43 1790
44 81
45 12
46 631
47 1188
48 53
49 32
50 3707
51 8528
52 307
53 10
54 63
55 76
56 92
57 35
58 108
59 1624
60 73
61 372
62 106
63 18
64 96
65 439
66 239
67 35
68 25
69 6
70 220
71 90
72 251
73 6
74 28
75 370
76 20
77 35
78 95
79 11
80 100
81 5615
82 199
83 249
84 1655
85 14
86 31
87 23
88 12
89 1193
90 65
91 122
92 141
93 116
94 405
95 383
96 691
97 213
98 23
99 276
100 3739
101 58
102 2119
103 22
104 31
105 89
106 235
107 248
108 5
109 115
110 594
111 2805
112 372
113 56
114 1187
115 15
116 1368
117 62
118 44
119 679
120 56
121 550
122 152
123 1112
124 1007
125 2845
126 27
127 192
128 19
129 360
130 395
131 1503
132 65
133 770
134 28
135 122
136 714
137 609
138 10
139 302
140 121
141 68
142 1243
143 316
144 79
145 214
146 22
147 86
148 11
149 0
150 26
151 222
152 1901
153 31
154 632
155 226
156 301
157 323
158 20
159 107
160 86
161 112
162 1
163 19
164 397
165 49
166 174
167 309
168 1538
169 333
170 95
171 125
172 105
173 804
174 85
175 1885
176 19
177 415
178 15
179 1315
180 206
181 12
182 161
183 6478
184 53
185 134
186 13
187 78
188 382
189 122
190 43
191 37
192 58
193 142
194 83
195 633
196 3734
197 23
198 64
199 339